Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf Twitter Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Home

Kampagnen und Studien

In verschiedenen Themenbereichen führen wir gemeinsam mit weiteren Organisationen Kampagnen und Studien durch. Dazu gehören die Bereiche Kommunale Eine Welt-Arbeit, Biodiversität, Grünes Wirtschaften und Luftqualität. Im Folgenden wird eine Auswahl aktueller und abgeschlossener Projekte kurz vorgestellt.

Kommunale Eine Welt-Arbeit

Handreichung Kommunen und Eine Welt
Die Handlungsfelder der kommunalen Eine Welt-Arbeit sind vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung des lokalen bürgerschaftlichen Eine Welt-Engagements, über Globales Lernen in der Kommune, das kommunale Beschaffungswesen, den Fairen Handel, kommunale Partnerschaften bis hin zum Bereich Migration und Entwicklung. Zusammen mit dem Eine Welt Netzwerk Bayerns erarbeitete agado im Jahr 2021 die fünfte Auflage der „Handreichung für kommunale Eine Welt-Arbeit in Bayern". Diese gibt Einblicke in die Handlungsfelder der Einen Welt-Arbeit und Hilfestellung für Kommunen, die sich entwicklungspolitisch engagieren möchten. Zahlreiche Praxisbeispiele der Mitgliedsgruppen des Eine Welt Netzwerks machen Mut zu mehr kommunalem Engagement.

Bestandsaufnahmen zur entwicklungspolitischen Akteurslandschaft in Kommunen
Um einen Überblick über die Vielzahl der Akteur:innen in der kommunalen Eine Welt-Arbeit zu bekommen, führte agado im Jahr 2021 im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH Bestandsaufnahmen im Landkreis München sowie in Langweid durch. Dabei wurden die Tätigkeiten und Ziele der dort angesiedelten Akteur:innen zusammengetragen. Ein weiteres Ziel der Bestandsaufnahmen war es, bestehende entwicklungspolitische Partnerschaften und Projekte in den Landkreisen zu unterstützen und untereinander zu vernetzen. Eine Broschüre mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme in Langweid kann hier heruntergeladen werden.

Studie zum entwicklungspolitischen Engagement rheinland-pfälzischer Kommunen
In Rheinland-Pfalz sind zahlreiche Kommunen aktiv in der Entwicklungspolitik. Um die unterschiedlichen kommunalen Akteur:innen zukünftig besser in ihren entwicklungspolitischen Aktivitäten unterstützen und diese untereinander vernetzen zu können, führte agado im Jahr 2014 eine Studie zum entwicklungspolitischen Engagement rheinland-pfälzischer Kommunen durch. Ziel war es, einen Gesamtüberblick über die Akteur:innen sowie die Themen und Handlungsfelder der kommunalen Eine Welt-Arbeit zu bekommen. Außerdem sollten Erkenntnisse über den zukünftigen Unterstützungs- und Vernetzungsbedarf der Städte und Gemeinden gesammelt werden. Die Studie gibt Handlungsempfehlungen für die Unterstützung der kommunalen Entwicklungspolitik. Sie kann hier heruntergeladen werden.

Biodiversität

Biodiversität am Unternehmensstandort
Der Begriff „Biodiversität" steht für die Vielfalt an Arten und Lebensräumen sowie die Vielfalt innerhalb der Genetik einzelner Arten. Weltweit nimmt die Biodiversität stetig und rasant ab. Sie ist jedoch essentiell um Lebewesen Wasser, Nahrung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist Biodiversität notwendig, um extreme Bedingungen, denen die Umwelt ausgesetzt ist, zu bewältigen. Nicht zuletzt bietet eine Umgebung mit einer großen biologischen Vielfalt Menschen einen Ort der Erholung. Auch Unternehmen profitieren von natürlichen Ressourcen und haben durch ihr unternehmerisches Handeln gleichzeitig einen großen Einfluss auf die biologische Vielfalt.

Gemeinsam mit ifuplan erstellte agado im Jahr 2018 Handlungshilfen zu Biodiversität in Unternehmen für das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Die interaktive Grafik „Vielfalt am Standort – Schritte zu einem nachhaltigen Biodiversitätsmanagement" sowie der Leitfaden „Unternehmen Natur" bieten Unternehmen Anregungen und Informationen zu durchführbaren Maßnahmen, die sich positiv auf die biologische Vielfalt auswirken. Diese können u. a. in den folgenden Bereichen ergriffen werden: artenreiche Blühwiesen auf dem Gelände und den Gebäuden der Firma, globale Lieferkette, Energie, Regenwassermanagement und Umweltmanagementsysteme.

Wenn Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die biologische Vielfalt an ihrem Standort zu steigern, ist das sowohl positiv für Tiere, Pflanzen und das Klima als auch für die Motivation ihrer Mitarbeitenden, die u.a. durch ein naturnahes Firmengelände gesteigert werden kann.

Grünes Wirtschaften

Grünes Wirtschaften im Alpenraum
Das Konzept der „Green Economy" gilt als wesentlicher Baustein für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in der wirtschaftlichen Dimension. In Europa steht die Zielsetzung einer „Green Economy" im engen Zusammenhang mit der Umsetzung des europäischen Grünen Deals, der Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen will. Damit einher geht eine Umgestaltung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft, um die Klimaziele auf faire und kosteneffiziente Weise und unter Wahrung des Wettbewerbs zu erreichen.

Die Alpenkonvention stellt in der Präambel ihrer Rahmenkonvention die Notwendigkeit heraus, dass wirtschaftliche Interessen mit dem Schutz der ökologischen, sozialen und kulturellen Ressourcen in Einklang zu bringen sind. Der Alpenraum soll Pilotregion für die Entwicklung einer Grünen Wirtschaft werden, das Konzept ist in vielen Aktivitäten der Alpenkonvention enthalten.

Gemeinsam mit ifuplan hat agado verschiedene Projekte realisiert, die darauf abzielten, Aktivitäten einer grünen Wirtschaft im Alpenraum zu unterstützen und den aktuellen Stand zu eruieren.

Luftqualität

Healthy Streets for Metropolitan Living
Gemeinsam mit Global Action Plan UK sowie Work on progress und in Auftrag von DWS Real Estate führte agado das Projekt „Healthy Streets for Metropolitan Living" durch. Ziel war es zu erfahren, welche Bedeutung die Luftqualität für Mietende in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich hat. Zudem wurde eruiert, welchen Einfluss verschiedene Anspruchsgruppen bei der Schaffung grüner und gesunder Städte spielen können.

Bewusstseinsbildung Luftqualität am Arbeitsplatz
Stäube, die in produzierenden Unternehmen anfallen, sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Um Unternehmen und Entscheidungsträger:innen für die Risiken schlechter bzw. die Chancen guter Luftqualität am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, führt agado die Kampagne „Bewusstseinsbildung Luftqualität am Arbeitsplatz" durch. Durch Recherchen und Interviews wurde zunächst der Status Quo ermittelt (Wahrnehmung und vorhandenes Wissen in Unternehmen, Vorschriften, Maßnahmen). Auf dieser Grundlage wird eine Informationskampagne entwickelt, die durch Lösungsansätze und Aktionsideen einen Wandel zu besserer Luftqualität am Arbeitsplatz unterstützt.

 

   Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wirs nicht wagen, ist es schwer.
Seneca